Die GoBD im Handwerk – Wissenswerte Grundlagen und Anforderungen
Erfahre, wie du mit den GoBD-Richtlinien rechtssicher und effizient deine Buchführung organisierst.
Was sind die GoBD und warum sind sie wichtig?
Die GoBD, kurz für "Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff", sind Richtlinien des Bundesministeriums der Finanzen in Deutschland. Sie definieren, wie steuerrelevante Daten elektronisch zu erfassen und aufzubewahren sind. Dies betrifft insbesondere die digitale Buchführung und Belegführung, die für Handwerksbetriebe von zentraler Bedeutung sind.
Die GoBD stellen sicher, dass steuerrelevante Daten vollständig, richtig, zeitgerecht, geordnet und unveränderbar erfasst und gespeichert werden. Damit gewährleisten sie nicht nur die Einhaltung steuerlicher Vorgaben, sondern bieten auch eine bessere Übersicht und Effizienz im betrieblichen Alltag.
GoBD-Anforderungen im Überblick
Die GoBD beschreiben detaillierte Vorgaben, die du in deinem Handwerksbetrieb beachten musst:
- Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit: Alle Geschäftsvorfälle müssen klar nachvollziehbar dokumentiert sein.
- Vollständigkeit: Sämtliche Daten und Belege, die steuerrelevant sind, müssen lückenlos erfasst werden.
- Richtigkeit: Die vorliegenden Dokumente dürfen keine inhaltlichen Fehler enthalten.
- Zeitnahe Erfassung: Geschäftsvorfälle sollten zeitnah dokumentiert werden, um die Aktualität der Aufzeichnungen zu bewahren.
- Geordnete Belegablage: Ein klar strukturiertes System für die Ablage und Aufbewahrung der Unterlagen ist zwingend erforderlich.
- Unveränderbarkeit: Einmal erfasste Daten dürfen nicht mehr nachträglich verändert werden. Auch Änderungen müssen dokumentiert werden.
Diese Anforderungen bilden den Kern der GoBD und sind essenziell für die ordnungsgemäße Buchführung in jedem Handwerksbetrieb.
GoBD-konforme Dokumentation in deinem Betrieb
- Elektronische Belegführung: Nutze Softwarelösungen, die es dir ermöglichen, Belege und Rechnungen elektronisch aufzubewahren und zu verwalten.
- Verfahrensdokumentation: Dokumentiere detailliert, wie Daten in deinem Betrieb erfasst, verarbeitet und gespeichert werden, um Auskunftsfähigkeit gegenüber den Finanzbehörden zu gewährleisten.
- Regelmäßige Datenüberprüfung: Stelle durch regelmäßige Kontrollen sicher, dass alle Aufzeichnungen vollständig und korrekt sind.
- Backup-Strategie: Implementiere sichere Backup-Methoden für digitale Daten, um einem Datenverlust vorzubeugen.
- Zugriffsrechteverwaltung: Lege fest, welche Mitarbeiter Zugang zu welchen Daten haben und evaluiere dies regelmäßig.
Mit diesen Maßnahmen trägst du dazu bei, dass deine Buchführung den GoBD entspricht.
Häufige Fragen zur GoBD-konformen Buchhaltung
Was fällt unter die GoBD-pflichtigen Daten?
Alle steuerlich relevanten Daten, wie finanzielle Transaktionen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen, sowie Eingangs- und Ausgangsbelege, unterliegen den Richtlinien der GoBD.
Wie kann ich sicherstellen, dass meine Software GoBD-konform ist?
Nutze Softwarelösungen, die explizit als GoBD-konform gekennzeichnet sind und lasse dich regelmäßig über Updates und neue gesetzliche Anforderungen informieren.
Was passiert bei einer Betriebsprüfung?
Die Finanzbehörde prüft, ob dein Betrieb die GoBD-Vorgaben einhält. Dazu gehört die Kontrolle der elektronischen Belege und der dazugehörigen Verfahrensdokumentation.
Sind handschriftliche Belege noch zulässig?
Ja, aber sie müssen digitalisiert und in das elektronische Buchführungssystem integriert werden. Auf diese Weise bleiben sie vollständig in der digitalen Buchführung erfasst.
Fazit: GoBD als Chance für dein Unternehmen
Die Einhaltung der GoBD bietet deinem Handwerksbetrieb nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch praktische Vorteile. Du erhältst eine strukturierte und übersichtliche Buchführung, die Effizienz bringt und dir den Überblick über finanzielle Angelegenheiten erleichtert. Eine korrekte Umstellung auf eine GoBD-konforme Buchführung ist eine Investition in die Zukunft deines Unternehmens.